Der in Österreich lebende Trompeter mit mauritianischen Wurzeln erzählt uns nicht nur über seinen knapp sechsjährigen Tourneemarathon mit diversen Musicalproduktionen Anfang der neunziger Jahre, sondern wir tauchen auch tief ein in die Welt des Trompetenbaus und machen einen Streifzug durch seine bisherige musikalische Laufbahn.
Die junge, aus der Weststeiermark stammende Anna Hiden spielt nicht nur hervorragend Klarinette und Klavier, sondern sie ist auch eine äusserst talentierte Sängerin und schreibt ihre Text selbst. Woher ihre Liebe zur Tanzlmusi kommt, warum ihr alte, fast vergessene Stücke der Kern Buam so wichtig sind, wie ihre Gruppe Annagramm entstand und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Episode.
Vlado Kumpan hat mit seinem Trompetenspiel die mährische Blasmusik seit Mitte der 90er Jahre geprägt wie kaum ein anderer. In seinem Gasthaus im südmährischen Velké Bílovice hat er mir von seinen Anfängen auf der Trompete erzählt und wie er als junger Musikant mit Moravanka, Moravenka, Mistrinanka, Gloria und zahlreichen anderen Kapellen gespielt hat. Wir sprechen über seine Pläne für die Zukunft, die neue CD, das bevorstehende Jubiläum und noch über vieles mehr...
Albert Wieder ist nicht nur Tubist beim Blechhauf´n, dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, beim Trio Wieder, Gansch & Paul und diversen anderen hochkarätigen Formationen, sondern er ist auch kompositorisch sehr aktiv und kreativ. Weiters unterrichtet er am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt eine eigene Tubaklasse. Das alles und was er ausserhalb seiner zahlreichen musikalischen Tätigkeiten noch alles macht, erfahrt ihr in dieser Episode.
Thomas Gansch ist einer der bekanntesten und musikalisch vielfältigsten Trompeter unserer Zeit. In diesem Interview sprechen wir unter anderem über seine beinharte Konsequenz, das Leben on the Road, seine Art zu Komponieren, seine Projekte und Ideen für die Zunkunft und noch über vieles mehr.
Max Obermüller spielt nicht nur Akkordeon bei der kleinen Egerländer Besetzung, sondern er ist auch der Leiter der Obermüller Musikanten, einer Familienmusik mit über 130jähriger Tradition. Weiters komponiert er für Blasmusik und Tanzlmusi und organisiert die Musik im Hofbräuhaus München. Was er ausserhalb seiner musikalischen Tätigkeiten noch alles macht, das erfahrt ihr in dieser Episode.
Max Obermüller spielt nicht nur Akkordeon bei der kleinen Egerländer Besetzung, sondern er ist auch der Leiter der Obermüller Musikanten, einer Familienmusik mit über 130jähriger Tradition. Weiters komponiert er für Blasmusik und Tanzlmusi und organisiert die Musik im Hofbräuhaus München. Was er ausserhalb seiner musikalischen Tätigkeiten noch alles macht, das erfahrt ihr in dieser Episode.
Gerhard F�ßl, Posaunist und Gründungsmitglied von Mnozil Brass erzählt in dieser Episode nicht nur über seine Anfänge auf einem Blechblasintrument und seinen Zugang zum Unterrichten, sondern wir erfahren auch interessante Dinge über die Evolution eines der berühmtesten Brass Ensembles der Welt.
Gerhard Füßl, Posaunist und Gründungsmitglied von Mnozil Brass erzählt in dieser Episode nicht nur über seine Anfänge auf einem Blechblasintrument und seinen Zugang zum Unterrichten, sondern wir erfahren auch interessante Dinge über die Evolution eines der berühmtesten Brass Ensembles der Welt.
Gerhard F�ßl, Posaunist und Gründungsmitglied von Mnozil Brass erzählt in dieser Episode nicht nur über seine Anfänge auf einem Blechblasintrument und seinen Zugang zum Unterrichten, sondern wir erfahren auch interessante Dinge über die Evolution eines der berühmtesten Brass Ensembles der Welt.