Der aus Böhmen stammende Komponist Josef Thums ist mit seinen 89 Jahren noch fit wie ein Turnschuh. Erst vor wenigen Jahren legte er das Flügelhorn beiseite und widmete sich ab diesem Zeitpunkt voll und ganz dem Komponieren. Wie die Blasmusik vor knapp 100 Jahren in Böhmen ausgeschaut hat, welchen Bezug er eigentlich zu Bayern hat und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Episode.
Stefan Stranger, Multiinstrumentalist, Komponist und Kapellmeister aus Bischofshofen erzählt in diesem Podcastinterview über seinen Leben mit und über seinen Zugang zur Musik.
Dieses Gespräch mit Hans Gansch auch nur ganz oberflächlich zusammenzufassen erscheint mir hier nahezu unmöglich. Hört einfach selbst, was er aus seinem schier unerschöpflichen (Musiker-)Geschichten- und Lebenserfahrungsfundus berichtet. Viel Vergnügen!
Der Trompeter Sebastian Moritz ist nicht nur der jüngste Kapellmeister des Burgenlandes, sondern er kann trotz seinen 14 Jahren bereits auf eine Vielzahl an musikalischen Erfahrungen zurückblicken. Wie es eigentlich zur Gruppe Moritz&Co kam, wie man sich als jüngster Musiker in einer Formation mit lauter älteren Musikern überhaupt durchsetzen kann, wie ihn sein Opa musikalisch geprägt hat und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Episode.
Mit Anfang 20 war Stefanie Schnatterer bereits eine der jüngsten Metallblasinstrumentenerzeugermeisterinnen Deutschlands. Wir sprechen unter anderem über ihre Leidenschaft für diesen Beruf, die für eine Frau damit verbundenen Hürden, über ihr Meisterstück, das Tenorhorn "Sisi" und noch über vieles mehr.
Die sympathische Münchner Trompeterin erzählt über die zahlreichen menschlichen und musikalischen Erfahrungen, die sie in den letzten 20 Jahren im Hofbräuhaus München mit den Obermüller Musikanten gesammelt hat. Weiters sprechen wir über ihre erste jugendliche Girlgroup, ihre Liebe zur Musik im Allgemeinen und noch über vieles mehr...
Hans Ströcker, seit knapp 4 Jahrzehnten Bassposaunist der Wiener Philharmoniker, erzählt in einem unglaublich inspirierenden Interview hochinteressante Episoden aus seiner Musikerkarriere. Wir sprechen unter anderem übers Üben, seine musikalischen Vorlieben, über seine zahlreichen Konzertreisen, unzählige Aufnahmen und Konzerte und noch über vieles mehr.
Anlässlich des mehr oder weniger runden Jubiläums der Kapelle Josef Menzl, erzählt uns der Chef persönlich Anekdoten, Wiesngschichten und Weisheiten aus den letzten 25 oder 26 Jahren. - "Du kannst mit der Blosmusik jede Musikrichtung spüin dies auf der Welt gibt."
Karl Schagerl erzählt über die Anfangsjahre vom gleichnamigen Musikhaus und die ersten Schritte im Instrumentenbau, über die Verbindung zu den Brüdern Hans und Thomas Gansch, über sein erstes "Hörstock" Festival, über seine Visionen und Pläne für die Zukunft und noch über vieles mehr.
Der aus Baden bei Wien stammende Trompeter Andy Haderer erzählt unter anderem über seine langjährige Tätigkeit bei der WDR Big Band, seine Begegnungen mit internationalen Grössen wie zum Beispiel Phil Collins, James Last oder Peter Herbolzheimer, über seine Verbundenheit zur Natur, seinem Hang zur Mini-Forstwirtschaft und noch über vieles mehr.